Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten (DSGVO)_RECAS-TEC s.r.o

Allgemeiner Hinweis

Unter Datenschutz versteht man personenbezogene Daten, also alle Daten, die eine Identifizierung einer bestimmten natürlichen Person, einer sogenannten betroffenen Person, ermöglichen oder ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise personenbezogene Daten wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummern.​

Zweck und Umfang

Der Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Gewährleistung der Sicherheit aller Geschäftsinformationen ist für RECAS-TEC s.r.o. selbstverständlich. eine zentrale Priorität. Wir verarbeiten personenbezogene Daten sorgfältig und im Einklang mit den geltenden Gesetzen und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir betrachten die Achtung Ihrer Datenschutzrechte als integralen Bestandteil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Diese Datenschutzbestimmungen gelten für RECAS-TEC s.r.o., sowie deren Geschäftsleitung und Mitarbeiter.​

Administrator und sein Vertreter

Im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist er verantwortlich für:​

RECAS-TEC s.r.o.​

Oberes Libchavy 276​

CZ-561 16 Libchavy

Vertreten durch Dušan Klos, Geschäftsführer

Telefon: +420 607 080 826

Per E-Mail: dusan.klos@recas-tec.cz

Website: https://www.recas-tec.cz

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen, auf denen wir unsere Datenverarbeitung stützen. Sofern die Rechtsgrundlage in unserer Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt wird, gelten folgende Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung zur Datenverarbeitung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und Artikel 7 DSGVO.​
  • Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und vertraglichen Pflichten – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.​
  • Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.​
  • Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.​
  • Personenbezogene Daten sind für die Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) DSGVO.

Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Betroffene Person ist die Person, über die diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Unter Verarbeitung versteht man jeden Vorgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den eingesetzten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Speichern, den Zugriff, das Abfragen, das Löschen, die Speicherung, die Veränderung, die Vernichtung und die Nutzung personenbezogener Daten.​​

Besondere Datenkategorien

Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. Daten zum Gesundheitszustand oder zur ethnischen Herkunft) werden unter folgenden Voraussetzungen verarbeitet:​​

  • Auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung von Pflichten und die Ausübung bestimmter Rechte im Bereich des Arbeitsrechts und des Sozialversicherungsrechts erforderlich ist.​
  • Auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe c) DSGVO, sofern die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen.​
  • Auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Gesundheits- oder Sozialfürsorge, Diagnose, Behandlung oder Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialfürsorgebereich erforderlich ist.​
  • Auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO, wenn die betroffene Person ausdrücklich in die Verarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt hat.

Aufbewahrungsfrist der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für den Zeitraum, der für den oder die angegebenen Zwecke erforderlich ist. Sofern wir aufgrund gesetzlicher oder sonstiger Pflichten zu einer längeren Speicherung von Daten verpflichtet sind, beschränkt sich die Verarbeitung auf das erforderliche Minimum.​

Empfänger personenbezogener Daten

Im Unternehmen haben nur diejenigen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese für bestimmte Zwecke benötigen. Externe Empfänger erhalten personenbezogene Daten nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage oder eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt

Datenübermittlung in Drittländer

Wenn wir Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder Dienste Dritter in Anspruch nehmen oder wenn wir diese zur Verfügung stellen oder Wir übermitteln Daten an andere Personen, Institutionen oder Unternehmen, dies erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Eine Datenverarbeitung in Drittstaaten erfolgt nur auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung, vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtung. Hierzu nutzen wir ausschließlich Länder mit einem anerkannten Datenschutzniveau, verbindlichen Vertragsbedingungen durch Standardschutzklauseln der Europäischen Kommission oder anderen Zertifizierungen oder verbindliche interne Regelungen zum Datenschutz (Art. 16 DSG, Art. 44-49 DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Informationsseite Europäische Kommission: Daten Schutz in die EU .​​

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, das sind Textdateien, die Informationen von besuchten Websites oder Domains speichern, die über den Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Cookies dienen in erster Linie dazu, Informationen über den Benutzer während oder nach seinem Besuch zu speichern. Hierzu zählen beispielsweise Spracheinstellungen, Anmeldestatus, Warenkorbinhalte oder der Ort, an dem das Video unterbrochen wurde. Der Begriff „Cookies“ umfasst auch andere Technologien, die ähnliche Funktionen erfüllen, wie beispielsweise pseudonyme Online-Identifikatoren, sogenannte „Benutzer-IDs“.​

Arten und Funktionen von Cookies

Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese Dateien werden spätestens nach dem Schließen des Browsers und dem Verlassen der Website gelöscht.​
Permanente Cookies: Diese Dateien bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert, sodass Sie sich beispielsweise Ihren Anmeldestatus merken oder Ihre bevorzugten Inhalte beim nächsten Besuch der Website anzeigen können. Persistente Cookies können zudem Nutzerinteressen für Zwecke der Reichweitenmessung oder des Marketings speichern.​
Erstanbieter-Cookies: Diese Dateien werden von uns gesetzt.​
Cookies von Drittanbietern: Diese Dateien werden von Drittanbietern, beispielsweise Werbetreibenden, verwendet, um Informationen über Benutzer zu erhalten.​​
Notwendige Cookies: Diese Dateien sind für den Betrieb der Website erforderlich, beispielsweise zur Speicherung von Login-Daten oder aus Sicherheitsgründen.​
Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Diese Dateien werden verwendet, um den Datenverkehr zu messen und Benutzerinteressen oder -verhalten (z. B. das Anzeigen bestimmter Inhalte) zu speichern, um Benutzern relevante Inhalte anzuzeigen. Dieser Vorgang wird als „Tracking“ bezeichnet.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies hängt davon ab, ob Sie eine Einwilligung erteilt haben. Sofern Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten diese Einwilligung. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, etwa zum betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung, oder wenn der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist.​

Lagerzeit

Sofern nicht anders angegeben, gehen wir davon aus, dass persistente Cookies bis zu zwei Jahre gespeichert werden können.​

Einsprüche und Einsprüche (Opt-out)

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung von Cookies zu widersprechen. Sie können dies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers erreichen, beispielsweise durch die Deaktivierung von Cookies (die die Funktionalität der Website beeinträchtigen können). Sie können der Verwendung von Cookies für Online-Marketing über Websites wie About Ads und Your Online Choices widersprechen. Nähere Informationen zur Widerspruchsmöglichkeit finden Sie auch im Abschnitt Informationen zu eingesetzten Dienstleistern und Cookies.​

Unsere Website nutzt das Cookie-Einwilligungsmanagement, bei dem Benutzer ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies oder zur Datenverarbeitung wie in diesem Management angegeben erteilen können. Diese Einwilligung wird gespeichert, damit Nutzer nicht wiederholt nachfragen müssen und eine Einwilligung entsprechend den gesetzlichen Anforderungen dokumentiert werden kann. Die Speicherung kann auf dem Server oder durch Cookies (sog. Opt-In-Cookies) oder andere vergleichbare Technologien erfolgen, um die Einwilligung dem Nutzer bzw. seinem Gerät zuzuordnen. Sofern nicht anders angegeben, kann die Einwilligung bis zu zwei Jahre gespeichert werden. Bei Erteilung einer Einwilligung wird eine pseudonyme Nutzerkennung erstellt und zusammen mit Informationen über den Umfang der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und Dienstleistern) sowie den verwendeten Browser, das verwendete System und das verwendete Gerät gespeichert.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).​
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).​​
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).​

Netz Analyse

Datenschutzerklärung zur SSL/TLS-Verschlüsselung

Zur Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Informationen, wie zum Beispiel Ihrer Anfragen, nutzt unsere Website eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresse des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol. Durch die aktivierte SSL/TLS-Verschlüsselung wird sichergestellt, dass die von Ihnen an uns gesendeten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können.​

Sicherheit der Datenübertragung (ohne SSL)

Bedenken Sie, dass Daten, die über offene Netzwerke wie das Internet oder einen E-Mail-Dienst ohne SSL-Verschlüsselung übertragen werden, für jedermann einsehbar sind. Eine unverschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresse „http://“ und dem Fehlen eines Schloss-Symbols im Browser. Über das Internet übertragene Informationen können über ein Netzwerk Dritter übertragen werden, wodurch die Vertraulichkeit Ihrer Daten beeinträchtigt werden kann. Wir können die Sicherheit Ihrer Kommunikation über offene Netzwerke nicht garantieren und haften nicht für Verluste, die während der Übertragung entstehen. Wir empfehlen, bei Bedarf sicherere Kommunikationsmethoden zu verwenden.​

Trotz unserer technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen können Daten verloren gehen oder von Unbefugten abgefangen werden. Wir ergreifen geeignete Maßnahmen, um diese Ereignisse in unserem System zu verhindern, Ihr Computer liegt jedoch außerhalb unserer Kontrolle. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich zu informieren und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Für Schäden, die durch Verlust oder Manipulation von Daten entstehen, übernimmt sie keine Haftung. In Online-Formularen eingegebene Daten können zur Bestellabwicklung an Dritte weitergegeben werden.

Datenschutzerklärung für Server-Logfiles

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Zu diesen Informationen gehören:​

  • Browsertyp und -version
  • Das verwendete Betriebssystem
  • URL der verweisenden Seite
  • Der Hostname des zugreifenden Computers
  • Serveranforderungszeit

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.​

MailShare

Inhalte unserer Website und sozialer Netzwerke können per E-Mail (sog. MailShare) geteilt werden. Beim Versenden einer E-Mail mit dieser Funktion gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen E-Mail-Anbieters (z. B. Gmail, GMX, Hotmail oder Arbeitgeber-E-Mail). Die vom Nutzer für die MailShare-Funktion eingegebenen Daten werden von uns nicht gespeichert.​

Integrierte Dienste und soziale Plugins von Drittanbietern

Auf unserer Website sind Dienste und Inhalte von Drittanbietern wie Facebook, Twitter und YouTube über sogenannte Social Plugins eingebunden, die ggf. Cookies verwenden. RECAS-TEC s.r.o. hat keinen Einfluss auf die von diesen sozialen Netzwerken über die jeweiligen Plugins erfassten Daten. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer weiteren Verarbeitung und Nutzung sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.​

Meta Social Plugins (Facebook/Instagram) – Facebook wird von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben. Die Datenschutzrichtlinie von Meta finden Sie hier: Datenschutzrichtlinie von Meta.​

YouTube Social Plugins – YouTube wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Die Datenschutzbestimmungen von YouTube finden Sie hier: YouTube-Datenschutzerklärung.​

X Corp Social Plugins (Twitter) – Twitter wird von X Corp., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA betrieben. Die Datenschutzrichtlinie von X Corp (ehemals Twitter) finden Sie hier: Twitter-Datenschutzrichtlinie.​

LinkedIn Social Plugins – LinkedIn wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Datenschutzerklärung für das Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.​

Vertragsdienstleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, wie z.B. Kunden und Interessenten (nachfolgend „Vertragspartner“ genannt), im Rahmen vertraglicher und ähnlicher Rechtsbeziehungen, sowohl bei Vertragsabschlüssen als auch bei damit verbundenen Maßnahmen und der Kommunikation (u.a vorvertragliche Kommunikation). Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zum Schutz unserer Rechte sowie zu Verwaltungszwecken im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit und der Organisation des Unternehmens. Wir geben die Daten von Vertragspartnern an Dritte im Rahmen des geltenden Rechts nur weiter, soweit dies zu den oben genannten Zwecken, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erforderlich ist (z. B. an Hilfsdienste, Subunternehmer, Banken, Steuer- und Verwaltungsbehörden). Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsvorgänge, etwa zu Marketingzwecken, informieren wir Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.​

Informationen für Vertragspartner

Welche Daten für die oben genannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir Vertragspartnern vor oder bei deren Erhebung mit, beispielsweise durch Online-Formulare, besondere Kennzeichnungen (Farben, Symbole, Sterne etc.) oder persönlich. Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfristen und ähnlicher Pflichten, also grundsätzlich nach 4 Jahren, sofern die Daten nicht im Kundenkonto gespeichert werden. Sofern eine Aufbewahrung der Daten aus rechtlichen Gründen (z. B. steuerrechtliche Zwecke, in der Regel 10 Jahre) erforderlich ist, bewahren wir diese entsprechend diesen Vorgaben auf. Die von Vertragspartnern im Rahmen von Bestellungen übermittelten Daten löschen wir nach Maßgabe der Auftragsbedingungen, in der Regel nach deren Abwicklung.​

Kundenkonto

Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto (z.B. Kunden- oder Nutzerkonto, nachfolgend „Kundenkonto“ genannt) anlegen. Sofern die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, teilen wir den Vertragspartnern die erforderlichen Daten mit. Kundenkonten sind nicht öffentlich und werden nicht von Suchmaschinen indiziert. Bei der Registrierung und anschließenden Nutzung eines Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst Zugriffszeiten, um die Registrierung nachweisen und möglichen Missbrauch verhindern zu können. Wenn der Kunde sein Kundenkonto schließt, werden die mit dem Konto verbundenen Daten gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich. Kunden sind für die Sicherung ihrer Daten nach der Kontoauflösung verantwortlich.​

Marktanalyse und Forschung

Für geschäftliche Zwecke und um Markttrends und Bedürfnisse von Vertragspartnern und Nutzern zu erkennen, analysieren wir Daten über Geschäftsvorgänge, Verträge und Anfragen. Analysen dienen der Unternehmensbewertung, dem Marketing und der Marktforschung, z. B. zur Ermittlung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Merkmalen. Wir verwenden die Analysen intern und veröffentlichen sie nicht, sofern es sich nicht um anonyme zusammenfassende Analysen handelt. Wir verarbeiten die Daten zu Analysezwecken möglichst pseudonym und anonym.​

Geschäftskommunikation über Microsoft Teams und SharePoint

Wir nutzen Microsoft Teams für die normale Geschäftskommunikation, beispielsweise Online-Meetings oder Videokonferenzen. Sofern Online-Meetings aufgezeichnet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren und um Ihr Einverständnis bitten. Sofern eine Aufzeichnung der Inhalte des Online-Meetings erforderlich ist, speichern wir auch die Inhalte des Chats. Microsoft Teams ist ein Dienst von Microsoft Ireland Operations, Ltd. Der Umfang der Datenverarbeitung richtet sich nach den von Ihnen gemachten Angaben und danach, welche Informationen Sie bei der Teilnahme an Online-Meetings mitteilen.​

Verarbeitete Daten

Benutzerinformationen: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache

Meeting-Metadaten: Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort

Text-, Audio- und Videodaten: Daten vom Chat, Mikrofon und der Kamera Ihres Geräts

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Microsoft Teams finden Sie hier: Microsoft Teams Datenschutz.​

Datensicherheit

Das Unternehmen RECAS-TEC s.r.o. kümmert sich um die von uns verwalteten Daten und sorgt dafür, dass diese vor unerwünschtem oder illegalem Zugriff geschützt sind. Hierzu setzen wir die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ein, die wir entsprechend der Entwicklung der Technik fortlaufend aktualisieren.

Verarbeitung sensibler Daten

Die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Wenn das Gesetz es erfordert oder zulässt, übernimmt RECAS-TEC s.r.o. kann diese Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder soweit erforderlich zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche verarbeiten.​

Minimierung und Datenaufbewahrungsfrist

Die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beschränkt sich auf das für den jeweiligen Zweck erforderliche Ausmaß und wird nur für den unbedingt erforderlichen Zeitraum aufbewahrt. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kommen wir diesen nach. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind.​

Rechte der betroffenen Person

  • Recht auf Bestätigung: Jede betroffene Person hat das Recht zu erfahren, ob personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden.​
  • Auskunftsrecht: Jeder hat das Recht, Auskunft über die vom Websitebetreiber gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.​
  • Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person kann die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese unrichtig sind.​
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Jede betroffene Person kann unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen.​
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person kann unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen.​
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten an eine andere Organisation zu übertragen.​
  • Widerspruchsrecht: Jede betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.​
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.​

 

Änderungen

Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 1. Juni 2024 und kann bei Bedarf aktualisiert werden.​